Nachhaltige Landbewirtschaftung in Subsahara-Afrika: Großes Forschungsprojekt beginnt seine Arbeit
INTERFACES, ein vom BMBF gefördertes Projekt, an dem das ZEF, die Universität Bonn, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und IDOS sowie FARA, WASCAL und UBIDS beteiligt sind, veranstaltete vom 26. bis 28. April sein erstes Statusseminar bei IDOS. Das Projekt begleitet vier regionale Forschungskonsortien zum nachhaltigen Landmanagement in Subsahara-Afrika.
Am ersten Tag nahmen etwa 100 Forschende aus allen teilnehmenden Ländern in Bonn und virtuell in einem halböffentlichen Format teil. Prof. Dr. Anna-Katherina Hornidge hielt eine Begrüßungsrede aus Tokio, Japan, wo sie das IDOS auf dem Think7 Japan Summit vertrat. Johns Muleso Kharika von der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) hielt eine Rede über die Notwendigkeit, Innovation bei der Umsetzung landgestützter Lösungen in Subsahara-Afrika zu beschleunigen, und lud alle Projektpartner*innen zu einer engen Zusammenarbeit mit seiner Organisation ein. Zu den geschätzten Gästen gehörten auch Dr. Karsten Hess vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und Dr. Dirk Schories vom DLR Projektträger.
An den folgenden zwei Tagen fanden verschiedene virtuelle geschlossene Sessions statt, um allen Konsortiumsmitgliedern der verschiedenen Projekte die Teilnahme zu ermöglichen. INTERFACES organisierte mehrere Sessions, um über die angebotenen Dienstleistungen zu informieren, darunter Dialoge über Zukunftsvisionen und Wirkmodellen, die Förderung von Implementierungsprozessen von Forschungsergebnissen bis zur Anwendung, Kommunikation, Vernetzung und Wissensmanagement sowie Kapazitätsentwicklung, Bildung und Gender-Forschung.
Weitere Sessions wurden von den vier regionalen Projekten – COINS, DecLaRe, InfoRange und Minodu – sowie von einzelnen Projektpartnern organisiert, bei denen viele Bereiche für die Zusammenarbeit identifiziert wurden. Zu den Workshop-Themen gehörten die Unterstützung der formalen und informellen Bildung mit Massive Open Online Courses (MOOC) zur Erdbeobachtung; die Umsetzung der Transdisziplinarität durch gemeinsames Lernen; die Entwicklung innovativer Formate für die Wissenschaftskommunikation; und die programmweite Angleichung der Aktivitäten in den Bereichen geografische Informationssysteme, Fernerkundung und Entscheidungsunterstützungssysteme.