Event Colloquium Series

INTERFACES Kolloquiumsreihe - Übersicht

Im Rahmen des Arbeitsbereiches Kapazitätsentwicklung und Ausbildung veranstaltet das Zentrum für Entwicklungsforschung gemeinsam mit den regionalen Projekten und Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis eine Kolloquiumsreihe zu Zukunftsvisionen und Theorien des Wandels für ein nachhaltiges Landmanagement.

 

Weitere Informationen finden Sie unten.

Ort: Online
Datum: 07. September 2023 - 30. April 2024
Zoom Link

Verfügbar auf de en fr

Ankündigung

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 20
Dr. Peter Asare-Nuamah von der Universität Bonn wird im Rahmen seiner Arbeit am INTERFACES-Projekt über „Participatory Learning Platforms“ sprechen. Dieser Vortrag in der INTERFACES-Kolloquiumsreihe findet am 25. September 2025 statt.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 21
Madina Diancoumba vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) wird über „Sustainable Intensification“ sprechen. Dieser Vortrag findet am 23. Oktober 2025 statt.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 22
Mélika Vodounhessi von WASCAL (DecLaRe) wird zum Thema „Mental modelling” sprechen. Dieser Vortrag findet am 20. November 2025 statt.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 23
Rufo Halakhe vom Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft und Transdisziplinäre und Sozialökologische Landnutzungsforschung (DITSL) unter InfoRange wird einen Beitrag zur Kolloquiumsreihe zum Thema „Peer-Assisted Smartphone Learning to Support Participatory App-Design with Pastoralist Communities in Northern Kenya” leisten. Dieser Vortrag im Rahmen der INTERFACES-Kolloquiumsreihe findet am 18. Dezember 2025 statt.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 24
Géronime Houeto von WASCAL (DecLaRe) wird über „Agronomic and economic performance of fertilizer microdosing in shea parkland system of Northern Benin and Ghana” sprechen. Dieser Vortrag findet am 15. Januar 2026 statt.

Rückschau

Prof. Eike Lüdeling bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 22. Mai 2025

Der letzte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 22. Mai 2025 statt. Prof. Eike Lüdeling vom Institut für Pflanzenbau und Ressourcenschonung (INRES) der Universität Bonn sprach über „A decision focus for impact-oriented agricultural research”.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 19

Dr. Désiré Tchigankong Noubissie bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 24. April 2025

Der jüngste Vortrag im Rahmen der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 24. April 2025 statt. Referent war Dr. Désiré Tchigankong Noubissie vom Projekt „Stärkung der Beratungskapazitäten für Land Governance in Afrika” (SLGA) des GIZ-Büros der Afrikanischen Union. Er sprach über „Functions of a toolkit supporting the implementation of the guidelines on the development of curricula on Land governance in Africa”.

Interfaces-Kolloquium-Reihe

Prof. Akua Britwum bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 20. März 2025

Der jüngste Vortrag im Rahmen der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 20. März 2025 statt und wurde von Prof. Akua Britwum von der University of Cape Coast, Ghana, zum Thema „Gendered Research“ gehalten.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 7

Dr. Andrew Reid Bell bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 5. März 2025

Der siebzehnte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 5. März 2025 statt. Dr. Andrew Reid Bell von der Cornell University sprach über „Rural Livelihoods Decision-Making”.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 17

Prof. Erin McGuire bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 23. Januar 2025

Die sechzehnte Vorlesung der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 23. Januar 2025 statt. Prof. Erin McGuire vom University College Davis sprach über „On Scaling, GenderUp approach etc.”.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 16

Dr. Eva Weltzien bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 5. Dezember 2024

Der fünfzehnte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 5. Dezember 2024 statt. Dr. Eva Weltzien, Ehrenmitglied der University of Wisconsin, sprach über das Thema: „Why gender matters for seed system dynamics: case of sorghum in Mali”.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 15

Dr. Eefje Arnoudse bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 14. November 2024

Der vierzehnte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 14. November 2024 statt. Dr. Eefje Arnoudse von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) sprach über das Thema „Rethinking research funding: What are appropriate funding conditions for transdisciplinary research in Africa?”.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 14

Benjamin Abugri und Aiveen Donnelly bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 17. Oktober 2024

Der dreizehnte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 17. Oktober 2024 statt. Benjamin Abugri und Aiveen Donnelly vom INTERFACES-Projekt referierten zum Thema: „Communities of Practice and Learning – D-Groups”.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 13

Essolakina Bokobana und Carina Lange bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 26. September 2024

Der zwölfte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 26. September 2024 statt. Essolakina Bokobana und Carina Lange vom Minodu-Projekt referierten zum Thema: „Minodu – experiences from fostering local sustainable development through technology and research”.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 12

Dr. Jonas Meier bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 11. Juli 2024

Der elfte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 11. Juli 2024 statt und wurde von Dr. Jonas Meier vom COINS-Projekt gehalten. Er befasste sich mit effizienter Landbewirtschaftung zur Gewährleistung langfristiger Ernährungssicherheit und -souveränität in Afrika bei gleichzeitiger Erhaltung der natürlichen Ressourcen.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 11

Prof. Dr. Andreas Bürkert bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 6. Juni 2024

Der zehnte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 6. Juni 2024 statt und wurde von Prof. Dr. Andreas Buerkert vom DecLaRe-Projekt zum Thema „Status quo of achievements in DecLaRe: Implications for further research“ gehalten.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 10

Prof. Dr. Brigitte Kaufmann und Dr. Hussein Wario bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 16. Mai 2024

Die neunte Vorlesung der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 16. Mai 2024 statt und wurde von Prof. Dr. Brigitte Kaufmann und Dr. Hussein Wario vom InfoRange-Projekt zum Thema „Land, Information and Resilience: understanding key aspects of pastoral systems” gehalten.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 9

Dr. Frederike Klümper bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 11. April 2024

Der achte Vortrag der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 11. April 2024 statt und wurde von Dr. Frederike Klümper von TMG Research zum Thema „Empowering Communities for a Just Transition towards Land Degradation Neutrality: Evidence from Benin, Kenya, Madagascar and Malawi” gehalten.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 8

Prof. Akua Britwum bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 8. März 2024

Die siebte Vorlesung der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 14. März 2024 statt und wurde von Prof. Akua Britwum von der University of Cape Coast, Ghana, gehalten. Der Titel lautete „Gendered Tensions in Rural Livelihoods and Development Interventions”. Ihr Vortrag ist einer unserer Beiträge zum Internationalen Frauentag, der jedes Jahr am 8. März begangen wird.

(Dieser Vortrag wurde verschoben und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.)

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 7

Dr. Till Below bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 22. Februar 2024

Die sechste Vorlesung der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” fand am 22. Februar 2024 statt und wurde von Dr. Till Below von der GIZ gehalten. Der Titel lautete „Towards climate resilient agri‐food systems in Africa: Providing farmers with climate data for informed decision-making”. Dr. Below betonte, dass Klimainformationen und die damit verbundene Entscheidungsunterstützung wichtige Faktoren für die Transformation der Landwirtschaft und der Ernährungssysteme sind.

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 6

Dr. Constance Akurugu bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe

Dr. Constance Akurugu von der Simon Diedong Dombo University of Business and Integrated Development Studies Ghana hält einen Vortrag zum Thema „Interrogating Field Research and Power dynamics: Towards decolonization and ethically responsible knowledge production in sub-Saharan Africa”.

(Dieser Vortrag wird verschoben und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.)

INTERFACES-Kolloquiumsreihe – # 5

Juliane Wiesenhütter und Nina Bisom bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 30. November 2023

In der 4. Sitzung der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 30. November 2023 hielten Juliane Wiesenhütter und Nina Bisom, beide vom GIZ-Sektorvorhaben Internationaler Bodenschutz, einen Vortrag zum Thema „United for Land – Partner, networks and contributions from a German perspective“. Vor einem kleinen, aber sehr interessierten Publikum gaben sie einen spannenden Einblick in internationale Politikprozesse im Bereich Landmanagement mit besonderem Fokus auf die deutsche Beteiligung.

INTERFACES Kolloquiumsreihe – #4

Dr. Constance Awinpoka Akurugu bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe – Sonderveranstaltung

INTERFACES und der Internationale Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen

Anlässlich des Internationalen Tages der Vereinten Nationen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der jedes Jahr am 25. November stattfindet und an den sich 16 Aktionstage gegen geschlechtsspezifische Gewalt anschließen, organisierte INTERFACES eine besondere Kolloquiumsveranstaltung.

Weltweit ist geschlechtsspezifische Gewalt (GBV) immer noch weit verbreitet und die Fallzahlen sind anhaltend hoch, unabhängig davon, ob es um den Globalen Norden oder den Globalen Süden geht. Nach wie vor ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Fast eine von drei Frauen weltweit war mindestens einmal in ihrem Leben oder häufiger körperlicher und/oder sexueller Gewalt in der Partnerschaft, sexueller Gewalt durch Nicht-Partner oder beidem ausgesetzt. In der Savannah-Region im Norden Ghanas ist mehr als die Hälfte aller Frauen von GBV betroffen, was den höchsten Wert in Ghana darstellt.

INTERFACES Kolloquiumsreihe – Sonderveranstaltung

Dr. Baumüller bei der INTERFACES-Kolloquiumsreihe am 2. November 2023

Am 2. November 2023 hielt Dr. Heike Baumüller, Senior Researcher am ZEF eine Präsentation zum Thema “Digitalization in Agriculture: Potentials and Pitfalls”.

Darin erläuterte sie verschiedene Arten digitaler Anwendungen, von Kommunikationstools bis hin zu Anwendungen für den digitalen Geldtransfer, die sich auf das Leben der Landwirt*innen auswirken können. Während zwar viele digitale Anwendungen entwickelt und gefördert werden, zeigt die Realität, dass viele Kleinbäuerinnen und Kleinbauern keinen Zugang zu High-End-Geräten wie Smartphones oder Tablets haben und auch nicht über die erforderliche Internet-Bandbreite verfügen, die für den Betrieb anspruchsvoller Geräte erforderlich ist. Wichtiger ist die Einbeziehung von Intermediären wie Berater*innen und Input- oder Output-Händler*innen. Wie erwartet, löste die Präsentation eine sehr lebhafte Diskussion aus, in der auch Teilnehmende aus Afrika über ihre Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Informationstools durch Kleinbäuerinnen und Kleinbauern berichteten. Mehrere regionale Projekte planen die Entwicklung digitaler Hilfsmittel, und es wurden Beispiele dafür gegeben, wie diese gemeinsam mit lokalen Entwickler*innen und Intermediären entwickelt werden.

INTERFACES Kolloquiumsreihe – #3

Dr. Anaafo bei der INTERFACES Kolloquiumsreihe am 5. Oktober 2023

Der zweite Vortrag in der INTERFACES-Kolloquiumsreihe zum Thema “Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research” wurde am 5. Oktober 2023 von Dr. David Anaafo vom WASCAL-Kompetenzzentrum in Burkina Faso gehalten.

Der Vortrag mit dem Titel “Will customary land rights hold in Africa” wurde von 14 Teilnehmenden, von denen die meisten aus Ghana waren, angehört. Der Vortrag, der auf Dr. Anaafos jüngsten Forschungsergebnissen basierte, zeigte beispielhaft, wie sich gewohnheitsrechtliche Landrechte im Laufe der Zeit verändert haben und welche Folgen dies für den Zugang, die Verwaltung, die Nutzung und den Verkauf von Land haben kann. Im Anschluss an die Präsentation folgte eine sehr lebhafte Debatte, die sich insbesondere auf die Auswirkungen der Landreform und des großflächigen Landverkaufs an private Investor*innen auf Frauen und auf die Nachhaltigkeit der Produktion, vor allem in der nördlichen Region Ghanas konzentrierte, wo mehrere der regionalen Projekte ihre Forschung betreiben.

INTERFACES Kolloquiumsreihe – #2

Kolloquium mit Professorin Hornidge am 07. September 2023

Am Donnerstag, den 7. September, eröffnete INTERFACES die Kolloquiumsreihe zum Thema „Sustainable land management in sub‐Saharan Africa: Improving livelihoods through local research“. Der Eröffnungsvortrag wurde von Prof. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des IDOS, Bonn, Deutschland, gehalten.
Zwanzig Teilnehmende aus fünf Projekten, die unter einem Förderdach laufen, besuchten Prof. Hornidges Vortrag zum Thema “Research for the global common Good. Science as a World-making Activity”. Prof. Hornidge verwies auf die Diversität von Wissenschaftssystemen und auf die Relevanz von einer gesicherten Finanzierung für das Agenda-Setting in der Wissenschaft. Sie zeigte auf, wie gut finanzierte Regionen – gewollt oder ungewollt – die Wissenschaftsagenda in weniger gut finanzierten Regionen beeinflussen. Sie ging auch auf die Notwendigkeit ein, bei der Präsentation von Wissen die Zielgruppen zu berücksichtigen und darauf, wie wichtig es ist, die Komplexität von Innovationen zu reduzieren, indem man auf lokaler Ebene arbeitet, zum Beispiel in Form von Innovationslaboren. Viele ihrer Beispiele deckten sich mit den Erfahrungen der Zuhörenden, was zu einer lebhaften Debatte beitrug.

INTERFACES Kolloquiumsreihe – #1